Was gibt es Schöneres, als sich gemeinsam mit dem Lebenspartner an tolle Momente der vergangenen Jahre zu erinnern? Mit einem Hochzeitsbuch macht Ihr dem Brautpaar ein ganz besonderes Geschenk – individuell, persönlich und hochwertig kreiert.

Was gehört rein?

Obwohl auch beim Hochzeitsbuch das Motto gilt: „Erlaubt ist, was gefällt“, sollten die Seiten doch zumindest einige bestimmte Themen abdecken. Wenn Ihr Euch entscheidet, das Hochzeitsbuch vor der Trauung zu gestalten, sollten gemeinsam erlebte Erinnerungen mit Braut und Bräutigam im Vordergrund stehen. Bezieht sich das Hochzeitsbuch auf die Feier selbst, gehören die besten und witzigsten Bilder der Hochzeit auf die leeren Seiten – allem voran aber nachträgliche Glückwünsche der Gäste. Die besten Tipps im Überblick:

Hochzeitsbuch VOR der Trauung

  • Informiert Euch im Vorfeld, in welchen Farben die Hochzeit gestaltet werden soll und wie gegebenenfalls das Motto lautet, um das Design des Hochzeitsbuches anzupassen
  • Genügend Platz? Je nachdem, wie viele Gäste kommen, sollten ausreichend freie Seiten für Widmungen, Sprüche und Glückwünsche bleiben
  • Fragt Euch durch Verwandtschaft und Freunde! So bekommt Ihr auf jeden Fall die besten Bilder, um das Hochzeitsbuch mit ganz persönlichen Erinnerungen zu füllen

Hochzeitsbuch NACH der Trauung

  • Macht eventuell ein Treffen mit allen Gästen aus, damit das Hochzeitsbuch nachträglich mit Widmungen bestückt werden kann – ansonsten reicht das Buch herum
  • Spannt auch den Fotografen auf der Hochzeit in Euren Plan mit ein – so können schon im Vorfeld Ideen für besondere Bilder ausgesprochen werden (z.B. für das Cover)
  • Momentaufnahmen sind wahres Gold! Achtet darauf, auch Bilder lustiger Augenblicke und spontaner Schnappschüsse auf den Seiten zu integrieren

Online gestalten

Die bequemste Methode um Hochzeitsbücher zu erstellen, ist über verschiedene Tools im Internet. Auf Seiten wie hochzeitsdrucker.de, sind die Anwendungen einfach erklärt und schnell umsetzbar. Dabei könnt Ihr Euch online einer großen Auswahl an Motiven und Formaten bedienen. Jedes Bild kann selbstständig der gewünschten Größe angepasst und mit Text auf den Seiten eingefügt werden. Wenn Ihr im Internet sucht, findet Ihr zudem die Möglichkeiten, Euer Buch mit bestimmten Elementen wie „Hochglanz“ oder „Matt“ zu veredeln.

Selber basteln

Wenn Ihr Euch gerne künstlerisch auslebt, ist das selbst gebastelte Hochzeitsbuch genau das Richtige! Hier sind der Kreativität keine Grenzen mehr gesetzt – folgend drei Tricks, wie das Hochzeitsbuch im Eigenbau zu etwas ganz Besonderem wird:

Das Cover

Der Blickfang eines jeden Hochzeitsbuches! Wie bereits angesprochen, solltet Ihr gerade das äußere Design im Stil der Hochzeit halten. Ist das Motto zum Beispiel „Schwarz-Weiß“, sollte der Buchdeckel entsprechend gestaltet sein. Hierfür könnt Ihr unter anderem zu Stoff greifen und damit die Front verkleben. Diese Variante wirkt hochwertig und ansprechend zugleich.

Die Seiten

Auch wenn Text und Bilder auf die leeren Seiten sollen, müsst Ihr diese nicht weiß lassen! Schneidet Muster aus oder nutzt Farben, um die Hintergründe freundlicher zu gestalten.

Bunte Extras

Auf der Front und auf den einzelnen Seiten einsetzbar, machen Extras optisch ordentlich was her. So können unter anderem passende Motive ausgeschnitten und mit Schnüren und Kleber am Hochzeitsbuch befestigt werden.

Schreibe einen Kommentar